Nachhaltigere Verpackung: Wie man Fehltritte vermeidet und was man heute schon tun sollte

2022 10 20

Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht nur auf den Umweltschutz, sondern die Verringerung der Umweltbelastung ist eines der wesentlichen Ziele eines nachhaltigen Unternehmens. Welche Rolle in der Nachhaltigkeitskette eines Produkts spielt seine Verpackung und was kann getan werden, damit sie morgen nicht auf der Mülldeponie landet? Was sind die wahren Kosten und der wahre Wert von Nachhaltigkeit? Warum bewirken nicht alle Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit von Verpackungen die erwartete Veränderung oder sogar das Gegenteil? Dies wurde bei einer Veranstaltung besprochen, die im September für die Kunden der Gesellschaft „PakMarkas“ organisiert wurde.

Die Kreislaufwirtschaft, die als Allheilmittel zur Rettung der wachsenden Müllberge akzeptiert wurde, ist nach wie vor eine Bestrebung. Heute landet immer noch mehr Kunststoff auf Mülldeponien als recycelt wird, und die Abfallmenge wächst viel schneller als die Menge recycelten Materials. Bis die Kreislaufwirtschaftsstrategie greifbare Ergebnisse bringt, wird noch viel Zeit vergehen.

„Deshalb müssen heute Schritte unternommen werden, um morgen nicht auf einer Müllhalde aufzuwachen. Welche? Wir müssen danach streben, weniger Verpackungen wegzuwerfen und weniger Abfall zu erzeugen. Dies kann erreicht werden, indem nicht nur die Zusammensetzung der Verpackung, sondern auch die produzierte Menge verantwortungsbewusst gewählt wird“, sagt Donatas Burba, Vertriebsleiter der Presseabteilung von „PakMarkas“.

Ist das wirklich nachhaltig?

Bei der Herstellung jeder Art von Verpackung werden Rohstoffe verbraucht, Wasser benötigt und CO2 ausgestoßen. Ein Teil aller Verpackungsarten wird auch zu nicht recycelbarem Abfall. Absolut ökologische Verpackungen gibt es also nicht. Bei der Auswahl der Produktverpackung sollten die Hausaufgaben sorgfältig gemacht werden. So ist beispielsweise die öffentliche Meinung, Papier sei nachhaltiger als Plastik, nicht ganz richtig. Laut D. Burba werden bei der Herstellung eines PET-Produkts fast eineinhalb Mal mehr fossile Brennstoffe verbraucht als bei Papier, aber die Papierherstellung ist fast doppelt so wasserintensiv. Daher sollte die Nachhaltigkeit von Verpackungen nicht anhand eines Kriteriums beurteilt werden, ohne die Gesamtauswirkungen auf die Umwelt zu bewerten.

„Die Entscheidung sollte in jedem Fall nicht unter einem einzigen Gesichtspunkt getroffen werden, sondern unter Berücksichtigung aller Aspekte: sowohl der Funktionalität der Verpackung, der CO2-Belastung als auch dem Recyclinganteil der Verpackungen aus diesem Material“, betont Juozas Baranauskas, Experte für Verpackungsentwicklung.

„Aus der einstigen Kunststoff-Recyclingverpackung sind Verpackungen geworden, die nur durch Trennung von Kunststoff und Papier wiederverwertet werden können. Reißen die Menschen beim Müllsortieren wirklich die Verpackung auseinander? Wird es nicht so sein, dass sich das CO2-Niveau verringert, aber die Menge dieser Verpackungen auf Deponien in die Höhe schießt? Und wie hoch war der tatsächliche CO2-Ausstoß, die bei der Herstellung dieser Verpackung entstanden sind? War er gering, dann ist eine Verringerung um 35 % ein Tropfen auf den heißen Stein. All diese Fragen lassen ernsthaft am Nutzen der Verbesserung zweifeln“, erläutert J. Baranauskas.

Er weist darauf hin, dass die Hauptaufgabe der Verpackung darin besteht, das Produkt zu schützen. Man muss also aufpassen, sich selbst keinen Bärendienst zu erweisen – gerade wenn es darum geht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Im Vergleich zu anderen Gliedern der Lieferkette ist der Einfluss der Verpackung in diesem Bereich kaum spürbar. Was nützt es also, einen fast unsichtbaren Teil zu verbessern, wenn es einer ungleich wichtigeren Funktion schadet, fragt der Experte rhetorisch.

„Natürlich sollte man es nicht übertreiben und eine Banane in Plastik einpacken. Bei der Verbesserung der Verpackung müssen wir jedoch daran denken, dass es zuallererst notwendig ist, die Eigenschaften des Produkts zu erhalten. Folgen Sie nicht blind nachhaltigen Trends: Wenn Sie sich für nachhaltige Innovationen entscheiden, wägen Sie die Entscheidung ab, fragen Sie nach Vergleichen mit anderen Alternativen und nach Belegen. Und wenn Sie den Einsatz zusätzlichen Materials vermeiden können, dann tun Sie dies. Ganz gleich wie nachhaltig das Material ist“, schlägt der Experte für Verpackungsentwicklung vor.

So viel wie nötig

Welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit können jetzt ergriffen werden? Zunächst einmal ist D. Burba, Vertreter von „PakMarkas“, davon überzeugt, Rohstoffe nicht nur verantwortungsbewusst auszuwählen, sondern auch deren optimale Mengen einzusetzen. Sie können nach alternativen Materialien suchen, die weniger Rohstoffe verbrauchen (sog. „Ausdünnung“), einfachere Lösungen wählen, die Anzahl der Farben reduzieren und auch Kunststoffen den Vorzug geben, die leichter zu recyceln sind oder aus Sekundärrohstoffen hergestellt werden. Solche gibt es bereits auf dem Markt.

Der klischeefreie Druck, wo Verpackungsetiketten digital gedruckt werden, leistet einen wesentlichen Beitrag zur realen Reduzierung von Polymerabfällen. Keine Klischees – keine Verschwendung, keine Notwendigkeit, Farbbäder zu waschen, Wasser zu verwenden. Darüber hinaus hat der Digitaldruck auch weitere Vorteile. Erstens ermöglicht er den Druck kleiner Auflagen, deren Kosten im Flexodruck unerschwinglich wären. Wenn Ihnen die Etiketten ausgehen, können sie in 2-4 Tagen produziert werden: Dies ist ein sehr schnelles Druckverfahren, doppelt so schnell wie der Flexodruck. Es wird möglich, Etikettenchargen mit variablen Informationen zu drucken: spezielles oder saisonales Design, unterschiedliche Nummerierung, Symbole etc. Für den Flexodruck ist dies eine äußerst schwierige und oft nicht zu bewältigende Aufgabe.

„Farbe ist nicht die Stärke des Digitaldrucks. Er kann bis zu 88 % der Pantone-Farben reproduzieren. Mit dem Tool „Candy Pop“, das von unserem Digitaldruckmaschinenhersteller angeboten wird, ist es jedoch einfach, den gewünschten Farbton zu finden. Und durch eine zusätzliche Veredelung können Digitaldruck-Etiketten sogar sehr optisch gestaltet werden: mit verschiedenen Dekorationen, Relief, Folie, Seide und dergleichen“, sagt der Vertriebsleiter der Presseabteilung von „PakMarkas“ über die Möglichkeiten.

Motiejus Gaigalas, Leiter der strategischen Verpackungs- und Markenentwicklungsagentur „Bold Brands“, ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit in erster Linie wirtschaftlich ist: Wer Ressourcen effizient nutzt, spart, und nachhaltige Produktion wird zum Gewinn. Daher sollte man jedes Mal, wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt oder das Verpackungsdesign geändert wird, verantwortungsbewusst über die Startmenge an Verpackung und Etiketten eines neuen Musters nachdenken.

„Wozu viel drucken? Stellen Sie so viel her, wie Sie zum Testen benötigen, so viel, wie Sie für den Verkauf erwarten, und testen Sie dann. Es kann mehr als eine Designvariante erstellt werden, aber das wirkliche Urteil wird auf dem Markt verkündet. Vielleicht muss die Verpackung geändert werden, und vielleicht muss ein Vielfaches der Menge produziert werden. Flexibler Digitaldruck macht all dies möglich“, fasst M. Gaigalas zusammen.